Beruhigend und klassisch schön, die Lavendelseife mit Blütendekoration. Rezept aus dem Starterset der Naturkosmetik-Werkstatt.
Für diesem Blogbeitrag habe ich die Lavendelseife gesiedet, die ich für das Seifensieder-Starterpaket der Naturkosmetik-Werkstatt erstellt habe.
Als Hintergrundinformation, ich bin seit seit 2020 bei der Naturkosmetik-Werkstatt als Betriebswirtin beschäftigt und durfte das neue Anfänger Seifensiederset mit gestalten. Natürlich mache ich aus diesem Grund auch gerne Werbung für das neue Set (unbezahlt: ich bekomme keine Provision für den Verkauf des Sets)!
Hier noch kurz die Werbeinfo: Das Set kannst du mit (€ 119) oder ohne (€ 99) die Seifenform (mit Silikoneinlage) erwerben und folgende Rezeptvorschläge sieden:
(1) die Lavendelseife aus diesem Blogpost und die (2) Ringelblumenseife (<-klick).

Lavendelseife
Equipment
- 1 Handschuhe
- 1 Zeitungen Zum Abdecken der Arbeitsfläche.
- 1 Arbeitskleidung
- Küchenrolle Gut zum Wegwischen und Ausputzen von Rührschüsseln!
- Essig Essig neutralisiert Laugenspritzer, damit lässt sich auch die Oberfläche reinigen. Solltest du Laugen- oder Seifenleimspritzer auf die Haut bekommen, einfach mit viel kaltem Wasser abwaschen!
- Küchenwaage Mit einer digitalen, grammgenauen Küchenwage werden die Rohstoffe abgewogen. Das NaOH sollte so genau wie möglich abgewogen werden. Wenn deine Waage keine Nachkommastellen abwiegen kann, dann bitte den NaOH-Wert abrunden.
- Spatel, Löffel und/oder Kochlöffel, ev. Schneebesen Zum Abwiegen, Umrühren und Ausputzen.
- Joghurtbecher, groß Zum Abwiegen des NaOH.
- Plastikgefäß oder ein Laborglas für rd. 0,5 L bis 1 L Füllmenge Plastikbehälter zum Anrühren der Lauge sollten dickwandig sein, damit sie der Lauge standhalten (keine dünnen Joghurtbecher zum Anrühren der Lauge; Joghurtbecher nur zum Abwiegen des NaOH verwenden). Plastikgefäße, die zur Seifenherstellung verwendet wurden, verbleiben üblicherweise in der Seifenküche.
- Rührschüssel oder Topf 3 – 5 L Im Edelstahl- oder Emaille-Topf können die festen Fette auf einer Herdplatte geschmolzen werden. Du kannst die Öle auch gerne in einer Rührschüssel in der Mikrowelle zum Schmelzen bringen. Anschließend werden die flüssigen Öle in diesen Behälter gewogen und nach dem Abkühlen wird die Lauge hinzugefügt. Das Fassungsvermögen sollte daher rd. 3 bis 5 Liter betragen. Arbeitsgeräte, die zur Seifenherstellung verwendet wurden, verbleiben üblicherweise in der Seifenküche.
- Stabmixer Durch das Mixen wird der Verseifungsprozess „angestartet“. Damit das schneller vor sich geht nimmt man einen Stabmixer. Natürlich könnte man auch von Hand mit einem Schneebesen rühren. Stabmixer, die zur Seifenherstellung verwendet wurden, verbleiben üblicherweise in der Seifenküche.
Materials
- 350 g Olivenöl (nicht im Set enthalten)
- 70 g Sonnenblumenöl (nicht im Set enthalten)
- 300 g destilliertes Wasser (nicht im Set enthalten)
- 240 g Kokosöl im Set enthalten
- 200 g Mandelöl im Set enthalten
- 100 g Kakaobutter im Set enthalten
- 40 g Rizinusöl im Set enthalten
- 30 g / ml ätherisches Lavendelöl im Set enthalten
- 4 g Mica Deep Lilac im Set enthalten
Anleitungen
- Die Menge des NaOH im Seifenrechner der Naturkosmetik-Werkstatt errechnen: https://www.seifenrechner.com/
- Hier findest du eine Anleitung zur Verwendung für den Seifenrechner: https://www.naturkosmetik-werkstatt.at/blog/anleitung-seifenrechner
- Abwiegen und Schmelzen der festen Fette Kokosöl und Kakaobutter (in der Mikrowelle in der Rührschüssel oder auf der Herdplatte in einem Topf). Nicht überhitzen, lass die Öle während der nächsten Schritte wieder abkühlen (die Öle sollten jedoch nicht mehr fest werden).
- Sicherheit im Umgang mit Lauge beachten: Brille aufsetzen, Handschuhe anziehen, langärmelig mit festen Schuhen arbeiten.
- Menge des destillierten Wassers in dem festen Plastikbehälter für die Lauge (0,5 bis 1 L Fassungsvermögen) abwiegen und am besten in die mit kaltem Wasser gefüllte Spüle stellen (das Gefäß soll gut stehen können).
- Die Menge des NaOH abwiegen (jenes wurde vorher im Seifenrechner selbst berechnet). Bitte auf eine Nachkommastelle genau abwiegen oder den NaOH-Wert abrunden und abwiegen).
- Das NaOH nach und nach in kleinen Mengen mit einem Löffel zu dem destillierten Wasser geben (niemals umgekehrt!), fortwährend umrühren, bis sich das NaOH gelöst hat und die Lauge klar ist. Achtung, Hitzeentwicklung! Sollten sich trotz kaltem Wasser in der Spüle Dämpfe beim Anrühren der Lauge bilden, bitte jene nicht einatmen, den Kopf zur Seite drehen, Fenster während des Anrührens kippen!
- Die Lauge kühlt nun in der Spüle ab.
- Flüssige Öle abwiegen, jene können in einem separaten Behälter abgewogen werden oder zu den verflüssigten festen Fetten hinzugewogen werden.
- Lavendelöl abwiegen bzw. das Lavendelöl bereitstellen (ggf. Tropfschutz entfernen).
- Rd. 4 g Mica, je nach gewünschter Farbintensität zu den Ölen hinzufügen. Verrühren, bis keine Klümpchen mehr zu sehen sind, du kannst dafür auch einen Stabmixer verwenden. Micas sind Schimmerpigmente, das sieht man an der Oberfläche der Öle. Leider bleibt der Schimmer in der Seife nicht bestehen.
- Nach dem Abkühlen von Lauge und Ölen (auf ca. 30 - 38 Grad °C), die Lauge zu den Ölen leeren. Du musst die Temperatur nicht unbedingt messen, es ist ausreichend, wenn Du das Gefäß außen angreifst und es in etwa Körpertemperatur hat.
- Mit dem Kochlöffel umrühren, danach mit dem Stabmixer nur pürieren, bis der Seifenleim emulgiert und etwas dicker wird. Er sollte die Konsistenz einer Vanillesauce haben, dann rasch arbeiten.Je wärmer die Lauge und die Öle sind, desto schneller wird der Seifenleim fest. Daher bitte so „kühl“ wie möglich arbeiten, damit genug Zeit bleibt die Seife „einzuformen“ und auch ab diesem Zeitpunkt rasch zu arbeiten.
- Das ätherische Lavendelöl wird (nur) von Hand mit einem Kochlöffel oder einem Spatel in den Seifenleim gerührt.
- Den Seifenleim in die Form füllen und die Form „aufklopfen“ (auf den Boden oder die Arbeitsfläche klopfen, um etwaige Luftblasen zu entfernen).
- Die Oberfläche der Seife mit den Lavendelblüten dekorieren.
- Nach rd. 1 bis 2 Tagen ausformen. Wenn die Seife klebrig ist, noch warten.
- Nach rd. 1 bis 3 Tagen kann die Seife (mit einem Küchenmesser) in Stücke geschnitten werden. Lass die Seifen an einem trockenen Ort (nicht im Luftzug) für 4 bis 6 Wochen reifen. Seife benötigt Luft zum Reifen, stell die Stücke mit leichtem Abstand zueinander auf und drehen sie manchmal auf eine andere Seite, damit die Seife rundum Sauerstoff bekommt.
Video
Viel Freue mit dem Rezept und dem Video!
Wenn du Fragen hast, dann kannst du sie gerne unten bei den Kommentaren stellen!
Alles Liebe,
Diane


Me-Time in netter seifiger Gesellschaft gefällig?
Meine Mission ist Seifensieder*innen zu unterstützen wunderschöne Seifen herzustellen und mein Wissen weiterzureichen. In den letzten Kursen bin ich immer wieder draufgekommen, dass wir im Kurs so viel mehr machen wie Seifensieden. Bekanntschaften werden geschlossen, Nummern werden ausgetauscht, es wird gelacht und gemeinsam leidenschaftlich gesiedet. „Das holt dich so richtig aus dem Alltag raus“, hat letzten seine Teilnehmerin gesagt. Wir machen mehr als nur Seife, hier geht’s zu den Termine!
