Bei der Pull-Through Technik werden Schablonen (kann auch ein Netz oder ähnliches sein) durch den Seifenleim gezogen. Dadurch wird die jeweils untere Schicht in eine höhere Schicht "geschoben" und wunderschöne Muster entstehen.
Für diese Technik wurden sogenannten "Soap Shaper" (Designschablonen) entwickelt. Die Schablone ist an einem (oder mehreren Stäbchen) befestigt und kommt auf den Boden einer hohe Seifenform (z.B. Stapelchipsdose). Anschließend wird abwechselnd verschiedenfarbiger Seifenleim gegossen und schlussendlich wird z.B. der Curl Soap Shaper vorsichtig nach oben gezogen.
Um das schöne Muster sehen zu können muss man sich leider gedulden, bis die Seife geschnitten wird.
Hier ist ein Bild vom Curl Soap Shaper von Love your Suds. Jenen habe ich bei der Naturkosmetik-Werkstatt erstanden.
Für die Kaleidoskop Soap Shaper, mit dem man wunderschöne Blumenseifen erzeugen kann, gilt: Je mittiger gegossen wird, um so schöner das Design.
Der Curl Soap Shaper verzeiht es dir, wenn du nicht mittig gießt, er ist auch für Anfänger wirklich gut geeignet. Du kannst auch seitlich gießen und wunderschöne Designs erhalten!
Die Ringel mittig grob gegossen
Wie bereits erwähnt verzeiht es der Curl Shaper wenn man nicht ganz exakt gießt und die Seife sieht auch gut aus, wenn man keine feinen Ringel gießt.
Im unten stehenden Video siehst du, wie ich ganz grob gieße, weder fein noch Mittig. Mir gefällt die Seife dennoch sehr gut!
Für Anfänger wirklich gut geeignet!
Die Ringel seitlich fein gegossen
Die schwarz-weiße Seife habe ich wirklich fein gegossen. Der Seifenleim ist sehr flüssig gewesen und ich habe gleichmäßig, in kurzen Abständen gegossen.
Der Seifenleim war so flüssig, dass ich zwischen dem Gießen und dem Durchziehen des Shapers rd. 10 Minuten gewartet habe, damit sich die Farben nicht zu sehr mischen.
Die Ringel mittig fein gegossen
Ringelt man fein, mittig, dann erhält man nochmals eine optische Variation. Ich bin mit allen drei Designs zufrieden und habe richtig Lust darauf noch mehr Schnecken zu gießen!
Wie muss die Konsistenz des Seifenleims beim Swirlen sein und wann ziehe ich den Shaper raus?
Es kommt darauf an, was du möchtest! Bei dieser Technik kann der Seifenleim fein sein und bis zur Konsistenz einer mittleren Vanillesauce haben. Je dünner, desto feiner kann man gießen. Wie du oben siehst, sieht das Design mit dickerem Seifenleim und weniger fein gegossen auch sensationell aus!
Wichtig ist vor allem, dass bei die (verschieden färbigen) Seifenleime die gleiche Konsistenz vorweisen. Sollte z.B. der weiße Seifenleim dickflüssiger sein (da Titandioxid den Seifenleim andicken lassen kann) als der schwarze Seifenleim, dann gelingt dieser Swirl nicht.
Tipp wenn du ganz fein swirlen möchtest: Einfach mal das Titandioxid und eventuell auch das kosmetische Duftöl weg lassen und nur mäßig pürieren, dann sollte eigentlich einem schönen Swirl nichts im Wege stehen!
Viel Spaß beim Kringeln und Shapen!
Alles Liebe, Diane
Wie bekommt man die (runde) Seife aus der (runden) Form?
Meine Seifenformen sind unten offen. Ich kann eine umgedrehte Flasche vorsichtig dagegen drücken, dann rutscht die Seife raus.
Wenn das nicht funktioniert, dann friere ich die Seife ein – ca. 1 bis 2 Stunden. Danach lasse ich die Seife rd. 30 Minuten antauen. Zwischen der Seifenform und der Seife bildet sich Kondenswasser. Dann flutscht die Seife ganz einfach aus der Form!