Rimmed Soap – Bezaubernde Mantelseifen
In meinem Kurs "Knetseife: Kreative Einleger & Mantelseifen (Rimmed Soap)" zeige ich dir, wie du atemberaubende Rimmed Soaps herstellst. Der Kurs findet 5 Mal jährlich statt, jeweils mit einem spannenden Thema. Neugierig? Gleich die Details ansehen!
In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du eine beeindruckende Rimmed Soap, auch bekannt als Mantelseife, herstellen kannst. Ich führe dich durch drei verschiedene Methoden, um den perfekten Mantel zu kreieren - von der klassischen Gießmethode bis hin zur innovativen Knetseifentechnik. Mit ihrem äußeren Rand und dem kontrastierenden Kern bieten Rimmed Soaps endlose Gestaltungsmöglichkeiten. Ob du Anfänger oder erfahrener Seifensieder bist, hier findest du alle Tipps und Tricks, um deine eigene, einzigartige Rimmed Soap zu kreieren.
Table of Contents
Rimmed Soap in zwei (bis drei) Schritten
Die Rimmed Soap, auch bekannt als Mantelseife, ist eine kreative Seifentechnik, die es dir in zwei Herstellungsschritten ermöglicht, wahre Kunstwerke zu schaffen. Lass uns gemeinsam die drei spannendsten Methoden zur Herstellung dieser einzigartigen kaltgerührten Naturseifen erkunden.
Bevor wir in die Details eintauchen, ist es wichtig zu verstehen, dass die Herstellung einer Rimmed Soap grundsätzlich aus zwei Hauptschritten besteht (und einem optionalen 3. Schritt, den ich bei der Mantelseife einfach immer passend finde):
Herstellung des Mantels
Hier zeige ich 3 Methoden, wie man den Mantel herstellen kann.
Füllen des Inneren und optionales Platzieren von Einlegern
Ich find's innen am schönsten einfärbig - und du?
Optional: Seife Stempeln
Also zumindest für mich gilt: Einen Stempel könnte man nicht schöner platzieren!
Video: Rimmed Soap
Ich stelle dir unten mehrere Varianten vor, um den Mantel der Rimmed Soap herzustellen. In diesem Video siehst du Variante 2, in der von einem Seifenblock eine dünne Schicht abgeschnitten und in eine runde Seifenform “gerollt” wird. Anschließend wird die innere Seife gefüllt.
Variante 1 - Die klassische Gießmethode
Bereits 2016 habe ich mit dieser Technik eine Gurkenseife hergestellt, davon habe ich in meinem ersten Blog berichtet. Der Prozess beginnt mit dem Gießen einer dünnen Seifenschicht auf ein mit Frischhaltefolie ausgelegtes Tablett. Nach dem Aushärten wird diese vorsichtig in eine runde Form gerollt. Die dünne Schicht härtet recht schnell aus, daher kann sie beim Einlegen in eine runde Form sehr leicht brechen. Die dünne Seifenschicht sollte lange geschmeidig bleiben, am besten gleich nach dem Gießen mit Frischhaltefolie abdecken.
Variante 2 - Eine dünne Schicht vom Seifenblock abschneiden
Bei dieser Methode gießt du einen großen Seifenblock (in eine rechteckige Form: Divisor Form oder eine mit Backpapier ausgelegte Schuhschachtel) und schneidest ihn anschließend mit einem speziellen Seifenschneider in hauchdünne Schichten. Diese Technik ermöglicht es dir, komplexe Muster und Farbverläufe im Mantel zu erzielen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Verwendung eines qualitativ hochwertigen Seifenschneiders, der präzise horizontale Schnitte ermöglicht. Ich wähle zumeist eine Dicke von 4 mm. Auch hier ist Vorsicht geboten, damit die Schicht beim Einrollen nicht brüchig wird.
Variante 3 - Mantel aus Knetseife
In meinem neuesten Seifenkurs “Knetseife: Kreative Einleger & Mantelseifen (Rimmed Soap)” stellen wir den Mantel mit Knetseife her. Mit dieser Technik finde ich es am einfachsten, den Mantel ohne Bruchstellen in der runden Form zu platzieren. Außerdem kann man – wenn man mag, einen wirklich dünnen Mantel herstellen.
Im Kurs gibt’s natürlich auch alle Infos zur Herstellung von Seifenknete, mit der du wunderschöne Einleger und auch Dekoration für die Seife zaubern kannst. Natürlich machen wir auch das im Kurs!
Wenn du den Mantel mit Knetseife herstellen möchtest, dann kannst du kreativ werden, indem du mit einem Nudelholz die Knetseife ausrollst, den Mantel entsprechend deiner runden Seifenform zurechtschneidest und in deine Form einrollst. Ich lege dazu eine Folie dahinter, mit der es mir besser gelingt, den Mantel in mein Acrylrohr zu rollen.
Im zweiten Schritt wird die innere Seife hergestellt und die runde Seifenform gefüllt. Optional im dritten Schritt die Seife 2 Tage nach dem Schneiden gestempelt.
Video: Rimmed Soap mit Knetseife
Hier zeige ich dir im Schnelldurchlauf, wie ich meine Seife mit dem Knetseifen-Mantel hergestellt habe. Mehr Seifenmagie gibt’s in meinem Seifenkurs!
- Du kannst bei der Herstellung des Mantels auf den Duft verzichten, um Probleme zu vermeiden (wie Verfärbungen, schnelles Andicken, etc.).
- Die ideale Manteldicke liegt bei 3-4 mm – nicht zu dünn zum Reißen, nicht zu dick zum Dehnen.
- Verwende als runde Seifenform z.B. ein Acrylrohr oder eine Stapelchipsdose. Bei letzterer muss der Aluminium-Boden entfernt werden, dann die Dose umdrehen und den Plastikdeckel festkleben und als Boden verwenden.
- Am besten zu Beginn den Mantel vorsichtig an der Außenseite der runden Form anschmiegen und zu biegen beginnen, um Risse und das Brechen zu verhindern.
- Vor dem Einformen des Mantels schneide ich mir eine Folie (z.B. Overheadfolie) zurecht, auf der ich den Seifenmantel platziere. So kann ich den Mantel besser in die Form “rollen”.
- Für die innere Seife empfiehlt sich eine reduzierte Wassermenge (25 % der Gesamtfettmenge).
- Du kannst für die innere Seife auch andickende Duftöle verwenden. Ich finde den inneren Teil immer schöner, wenn er einfarbig ist – aber du kannst mich mit deinem Kunstwerk gerne vom Gegenteil überzeugen!
- Ich mache bei der Rimmed Soap gerne den optionalen 3. Schritt und stemple die innere Seife, das sieht entzückend aus.
Tipps und Tricks für perfekte Rimmed Soaps:
Video: Noch mehr Rimmed Soap mit Knetseife
FAQs
Häufig gestellte Fragen
Hast du weitere Fragen?
Schreibe mir doch einfach eine E-Mail (diane@seifenimglueck.com) oder hinterlasse unten stehend einen Kommentar, ich freue mich darüber!
Eine Rimmed Soap oder Mantelseife ist eine spezielle Seifenart, bei der ein dekorativer äußerer Rand (Mantel) einen anders gestalteten inneren Kern umgibt.
Es gibt drei Hauptmethoden: die klassische Gießmethode, das Abschneiden einer dünnen Schicht von einem Seifenblock und die Verwendung von Knetseife.
Während Mantelseifen eine fortgeschrittene Technik darstellen, können auch Anfänger mit der richtigen Anleitung und etwas Übung schöne Ergebnisse erzielen.
Die ideale Dicke liegt zwischen 3-4 mm. Dies verhindert Reißen und ermöglicht gleichzeitig eine gute Formbarkeit.t
Im obigen Beitrag wurden 3 Varianten dargestellt, um Rimmed Soap herzustellen. Bei Variante 2 wird eine dünne Schicht von einem rechteckigen Seifenblock abgeschnitten. Du kannst das auch mit einem dünnen flachen Küchenmesser versuchen und anschließend die Schicht glatt walken (mit einem Nudelholz) oder mit einem speziellen Seifenschneider (wie oben im Video gezeigt) abscheiden.
Knetseife ist besonders flexibel und ermöglicht es einfacher, den Mantel ohne Bruchstellen einzuformen.
Ja, allerdings empfiehlt es sich, im Mantel auf Duftstoffe zu verzichten, um Probleme wie Verfärbungen oder schnelles Andicken zu vermeiden. Der Kern kann jedoch bedenkenlos beduftet werden.
Runde Formen wie Acrylrohre oder modifizierte Stapelchipsdosen eignen sich besonders gut für Mantelseifen.
Die Aushärtezeit, liegt – wie bei jeder kaltgerührten Naturseife – in der Regel bei 4-6 Wochen.